Haus des Bürgers Simmerath

Wettbewerb 2024/25

URBANES ENSEMBLE
Der Entwurf klärt die städtebauliche Situation am Rathausplatz und den Übergang zum Bürgerpark. Zwei Baukörper fassen Platz- und Parkkante und integrieren das Rathaus in ein übergeordnetes Ensemble. Ein Plateau verbindet Alt- und Neubau, schafft Eingangssituation und Ausblick in den Park. Kolonnadengänge betonen den urbanen Charakter, an der Schnittstelle von Stadt und Park entsteht ein „dritter Ort“ mit hoher Aufenthaltsqualität und Identität.

SCHWELLENRAUM
Kolonnaden und Außentreppen vermitteln die Geländeniveaus und bilden einen transparenten Schwellenraum zwischen Innen und Außen. Der Platzraum wird so zur „Visitenkarte“ des Rathauses und Ort der Interaktion.

FACHWERK UND STEINSOCKEL
Ein Sockel aus recyceltem Sichtbeton erdet das Gebäude, darauf sitzt ein Aufbau aus anthrazitfarbener Lärche. Die Materialität verweist auf das Fachwerk der Eifel; robust und zugleich filigran schützt sie langlebig vor Witterung.

UMGANG MIT DEM BESTAND
Der Altbau bleibt weitgehend erhalten, wird im Südosten ergänzt und durch eine neue Holzfassade in das Ensemble eingebunden. Alt und Neu verschmelzen zu einem kohärenten Ganzen, das historische Identität transformiert.

FASSADE
Raumhohe Fenster, Holzlamellen und bewegliche Verschattungselemente erzeugen wandelbare Atmosphären. Die sichtbare Holzkonstruktion, anthrazitfarbene Lasuren und die hölzerne Plateaufläche knüpfen an traditionelle Holzarchitektur an.

NUTZUNGSKONZEPT
Bibliothek, VHS, Verwaltung, Bürgercafé, Jugendtreff und Vereinsräume sind autark organisiert. Foyer, Trauzimmer und Veranstaltungsräume öffnen sich zur Terrasse; Verwaltung und Bibliothek sind flexibel bespielbar. Die Parkgarage ist als Markthalle nutzbar.

BARRIEREFREIHEIT / BRANDSCHUTZ
Aufzüge und Rampen sichern barrierefreie Erschließung. Fluchtwege erfolgen über direkte Ausgänge, Sicherheitstreppen und Brückenanbindungen.

ENERGIEKONZEPT
Natürliche, regionale Materialien, modulare Bauweise und demontierbare Verbindungen ermöglichen Kreislauffähigkeit. PV-Anlagen, Retentionsdächer und Zisternen sichern Nachhaltigkeit, Regenwasser bleibt vor Ort.

FREIFLÄCHEN
Eine große Terrasse verbindet Rathausplatz und Park. Lineare Freiraumstrukturen, Marktplatz mit durchlässiger Oberfläche und ein „Parkband“ mit vielfältigen Angeboten schaffen Aufenthaltsqualität. Dach- und Fassadenbegrünungen sowie heimische Pflanzen stärken Mikroklima und Biodiversität.

Auslober: Gemeinde Simmerath

Architekt:  Moeller Soydan

Landschaft: Topos Stadtplanung Landschaftsplanung Stadtforschung

Brandschutz: KLW-Ingenieure GmbH

Standort: Rathaus 1, 52152 Simmerath

Zurück
Zurück

Ein Bürgerzentrum für Aldenhoven

Weiter
Weiter

Grundschule mit Zweifeldsporthalle Bad Essen Anerkennung